Bürozeiten:
Montags bis Donnerstag: 9 bis 13 Uhr und 14:00 bis 17 Uhr
Freitags: 9 bis 12 Uhr
Leinen los ab Wilhelmshaven, Konferenz in Schortens
< Zum Auftakt der Gewässerwoche legt die „MS Harle Kurier“ am Sonntag, 14. Mai, um 11 Uhr von Wilhelmshaven ab. Bei der Schifffahrt mit Schaufischen stehen das Wattenmeer und der Jadebusen im Vordergrund. Für die etwa zweistündige Fahrt werden 120 Tickets verlost: Zur Teilnahme gilt es ein Kreuzworträtsel zu lösen und das Lösungswort bis zum 2. Mai einzusenden – Infos dazu im Programmheft, Seite 5. Ferner findet am 16. Mai im Rahmen der Gewässerwoche eine Jade-Fachkonferenz in Schortens statt mit dem Ziel, Fachwissen zusammenzuführen und so dazu beizutragen, die Jaderegion mit ihren Geest- und Marschengewässern sowie Mooren als nachhaltig funktionsfähiges aber auch lebendiges, artenreiches Element der Kulturlandschaft zu fördern. Es referieren unter anderem Vertreter vom Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der Hochschule Bremen und dem Wasserverbandstag. Anmeldungen zur Konferenz sind noch bis zum 3. Mai möglich, Infos im Programmheft, S. 33. Zu den Veranstaltungsorten gehören auch Dangast, Varel und Diekmannshausen: In Dangast wird unter anderem am Sonntag, 14. Mai, die Ausstellung „Badekultur im Nordseebad Dangast in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ eröffnet (18 Uhr), es schließen sich über die Woche verteilt verschiedene Vorträge, Exkursionen und Führungen an.Familientag beim OOWV in Diekmannshausen
Mit mehreren Veranstaltungen in und beim Infohaus Wasser „Kaskade“ in Diekmannshausen beteiligt sich der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) an der Gewässerwoche. Im Mittelpunkt stehen dabei ein Themenabend zu den Herausforderungen des Klimawandels am 15. Mai und ein Familientag am 20. Mai. Kinder und Erwachsene können dabei auf dem Gelände der Kaskade zahlreiche Aktionen kostenfrei nutzen. Bei einer Erkundungstour wird eingetaucht in die Welt des Wassers und historische Exponate, Mitmach- und Medienstationen rund um das älteste Speicherpumpwerk werden entdeckt. Die Freiwillige Feuerwehr informiert über Gewässer- und Deichschutz, das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) klärt über das Thema „Makroplastik in der Nordsee“ auf und eine Malaktion für Kinder sowie Experimente rund ums Watt sind weitere Angebote des Familientages. Initiator und Veranstalter der Gewässerwoche ist der Verein „Kommunale Umwelt-AktioN“ in Kooperation mit einer regionalen Steuerungsgruppe, der unter anderem die Landkreise Friesland, Wesermarsch und Wittmund, die Gemeinden Jade, Jever, Varel, Wilhelmshaven und Wangerland sowie die Wasser- und Bodenverbände Wesermarsch, die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Oldenburgische Landschaft, und der OOWV angehören. >> Das Programmheft mit allen Informationen rund um die Aktionen ist zum Download verfügbar unter www.gewaesserwoche.de sowie erhältlich bei den Akteuren und vielen öffentlichen Stellen.